Moderne Strategien für Turnierpoker unter Mitwirkung von Joe Hachem, Weltmeister 2005
» Flop, Turn, River – A Hand-by-Hand Analysis of No-Limit Hold’Em Poker Strategies « Originaltitel
Nach den beiden Bestsellern Kill Phil und Kill Everyone wenden sich Lee Nelson und seine Mitstreiter Tysen Streib,Tony Dunst, Joe Hachem und Dennis Waterman der Praxis zu. In ihrem neuen Buch zeigen sie Ihnen, wie man beim modernen Turnierpoker in allen Phasen zu optimalen Entscheidungen gelangt.
Über Erfolg oder Misserfolg entscheiden oft einige wenige Schlüsselsituationen, in denen es darauf ankommt, den richtigen Pfad einzuschlagen. Wer dies schafft, hat die besten Aussichten, in Turnieren dauerhaft gut abzuschneiden.
69 solcher turnierkritischen Situationen haben die Autoren ausgewählt, die sie in diesem Buch samt Lösungen präsentieren.
Kill Everyone in der Praxis gliedert das Turnierspiel in die fünf Phasen auf: • Frühe Phase • Mittlere Phase (nach Einführung der Antes) • Bubble-Phase (vor und nach Erreichen der Preisgeldränge) • Finaltisch • Heads-Up
Für jede Phase liefern die Autoren zunächst die strategischen Grundlagen, um diese anschließend durch instruktive Beispiele zu verdeutlichen.
Für jeden ambitionierten Turnierspieler ist Kill Everyone in der Praxis eine unverzichtbare Lektüre!
1. Auflage aus 2014
978-3-9452690-0-8
Buch Nr. 1100024
14,0 x 21,5 cm
Softcover
Deutsch
Leseprobe
Die Leseprobe kann in Ihrem Browser nicht dargestellt werden? Sie können die PDF-Datei aber hier runterladen und in einem Acrobat PDF Reader betrachten.
Das sagt der Profi
von Frank Schäfer am 19.05.2014
Kill Everyone in der
Praxis
Seit Chris Moneymakers Triumph beim Main Event der WSOP hat
sich das Turnierspiel dramatisch verändert. Die Zahl der schlechten Spieler ist
deutlich zurückgegangen und auch die Weltklasse nahm einige Veränderungen an
ihrem Spiel vor.
Einer der schon lange beim Poker dabei ist und dabei immer
erfolgreich war, ist der Neuseeländer Lee Nelson, dessen Spitzname „Final
Table“ einiges über seine Erfolge aussagt. In den letzten Jahren hat sich
Nelson (mit über 70 vermutlich auch altersbedingt) immer mehr vom aktiven Poker
zurückgezogen und sich aufs Schreiben verlegt.
Herauskommen sind dabei drei Bücher, die bis heute Bestand
haben und für die jeweiligen Zielgruppen uneingeschränkt zu empfehlen sind.
„Kill Phil“ erschien 2005 und lieferte eine schlagkräftige Strategie für
blutige Anfänger, die ihre ersten Gehversuche in NLHE-Turnieren unternahmen.
Es folgten die logische Fortsetzung „Kill Everyone“, das in
Zusammenarbeit mit dem Computerspezialisten Tysen Streib vor allem im
mathematischen Sektor (Stichwort Equilibrien) neue Maßstäbe setzte und
schließlich vor drei Jahren „The Raiser’s Edge“.
Auch hierfür bildete Nelson eine profunde
Arbeitsgemeinschaft mit dem Franzosen ElkY Grospellier und dem WPT-Frontman
Tony Dunst. Bis heute kann man „The Raiser’s Edge“ als das gültige Standardwerk
für den ambitionierten Turnierspieler bezeichnen.
Nelson wäre aber nicht Nelson, wenn er sich damit zufrieden
geben würde. So ist es nur logisch, dass er auf die neuesten Strömungen bei
NLHE-Turnieren reagierte und mit „Kill Everyone in der Praxis“ (engl.
Originaltitel: Flop, Turn, River) ein neues Buch vorlegte.
Der Titel sagt bereits aus, worin es in dem Buch geht. Auf
232 Seiten werden etliche typische Turniersituationen präsentiert, an denen der
Leser seine Fähigkeiten überprüfen kann. Dass es dazu nicht immer eine
eindeutige Meinung gibt, zeigen auch die Autoren (dieses Mal ist neben Tony
Dunst und Tysen Streib noch Dennis Waterman sowie bei einigen Händen Joe Hachem
an Bord), die durchaus unterschiedliche Auffassungen bei bestimmten Situationen
haben, diese aber natürlich begründen.
Die Struktur des Buchs ist genauso simpel wie einleuchtend.
Die fünf Turnierphasen – frühe Phase, mittlere Phase, Bubble-Phase, Finaltisch
und Heads-Up – ergeben jeweils Abschnitte, in denen der Leser sich auf die
Suche nach der Lösung machen darf.
Wer in diesen Schlüsselsituationen die richtigen
Entscheidungen trifft, hat auf lange Sicht gute Karten, zu den Gewinnern zu
zählen. Insofern ist dieses Buch für alle Fortgeschrittenen eine gute Ergänzung
zur Grundlagenliteratur.
Übrigens: Dem deutschen Verlag Premium Poker Publishing ist
bei diesem Titel ein besonderes Kunststück gelungen. Es erschien noch vor dem
englischen Original!
Meinungen zu diesem Buch
Leider hat noch kein Kunde eine Meinung abgegeben. Seien Sie der Erste!