Dusty Schmidt, in der Internetszene besser als "Leatherass" bekannt, sorgt mittlerweile nicht nur an den Tischen für Aufmerksamkeit, sondern auch mit seinen Büchern. An den Tischen ist er schon längst gefürchtet, hat viele Millionen Dollar als Gewinne vorzuweisen, hat es innerhalb von 8 Monaten auf den Supernova Status bei PokerStars geschafft und gehört zu den besten No-Limit Cash Game Spielern der Welt. Als Autor ist er nicht minder erfolgreich. Sein erstes Buch "Treat Your Poker Like a Business" (als deutsche Ausgabe hier auf PokerBooks erhältlich unter dem Titel "Poker als Beruf") zeigt wie ein professioneller Pokerspieler denken soll und hilft jedem engagierten und seriösen Online-Spieler dabei den Schritt zum Profi zu schaffen.
Sein zweites Buch hat noch viel mehr für Aufsehen gesorgt. "Hören Sie nicht auf Phil Hellmuth" zeigt, welche Tipps und Strategien Sie besser ignorieren sollten. Dabei nimmt sich Schmidt nicht nur Phil Hellmuth mit seinen berühmten Strategie-Tipps, sondern auch viele andere Profis wie Chris Moneymaker oder Doyle Brunson zur Brust. Er korrigiert die seiner Meinung nach 50 schlechtesten Pokerratschläge aller Zeiten - Stück für Stück.
Dabei sind seine Ausführungen alles andere als banal. Er sagt nicht einfach, dass diese oder jene Strategie Blödsinn ist, sondern zeigt auch ausführlich wie man es besser machen sollte und begründet warum dieser Ratschlag nicht gut ist. Zu den beliebtesten Ratschlägen, die Schmidt mit seinem Co-Autor Paul Christopher Hoppe "auseinandernimmt" gehören:
- Vermeiden Sie schwierige Entscheidungen
- Das Spiel vor dem Flop ist nicht so wichtig
- Extrem tight ist besser als tight
- Verteidigung der Blinds
- Callen ist ein Zeichen von Schwäche
- Spielen Sie Draws immer aggressiv
- Bluffen Sie nicht in einem Pot mit mehreren Spielern
- und viele mehr
Damit ist das Buch allerdings noch nicht abgeschlossen. Denn in Teil 2 versetzen Sie sich als Leser in die Lage von Schmidt und spielen insgesamt 25 Hände mit ihm. Er analysiert die Situationen ausführlich und erklärt warum und weshalb er die Hände so gespielt hat. Dadurch bleibt es nicht nur bei Theorie (obwohl auch in Teil 1 viele Beispielhände gezeigt werden), sondern man kann direkt etwas Praxisluft schnuppern und sich in einen High Stakes No-Limit Spieler hineinversetzen.
Im dritten und letzten Teil soll ein Quiz das erlernte Wissen überprüfen. Es richtet sich konkret an den Inhalt des Buches und wer in diesem Quiz schlecht abschneidet weiß, dass er das Buch am besten noch einmal lesen sollte. Dabei handelt es sich um ein nettes Extra, das kaum ein anderes Pokerbuch in dieser Form bietet. Es ist nicht nur ein Extra, denn immerhin kann man überprüfen ob man das Buch wirklich aufmerksam gelesen hat oder nicht.
Alles in Allem ist "Hören Sie nicht auf Phil Hellmuth" kein Buch wie jedes andere. Es wärmt auch nicht bereits bekannte Strategie wieder auf. Es handelt sich nicht um einfache Strategien, sondern um sehr fortgeschrittene. Gerade im zweiten Teil des Buches werden einige Spieler sehr komplexe Analysen vorfinden, die ihnen dabei helfen ein besserer und vielleicht sogar professioneller online Pokerspieler zu werden. Das Buch ist jedoch auch für Anfänger empfehlenswert, die bislang auf Tipps von Phil Hellmuth und anderen Pokergrößen vertraut haben und zum Beispiel viel Poker im TV verfolgt haben. Gerade zu Beginn ist es wichtig gute von schlechten Ratschlägen zu trennen und genau das macht "Hören Sie nicht auf Phil Hellmuth".